Holzbearbeitungsmechaniker/in
Berufsausbildung
Berufsausbildung
Gefragt ist handwerkliches Geschick und Spaß am Umgang mit Maschinen wie Sägen, Fräsen und Hobeln.
Bei den im Sägewerk anfallenden Holzmengen sorgen computergesteuerte Verarbeitungsstraßen für einen schnellen Ablauf, der natürlich überwacht werden muss.
Der Holzbearbeitungsmechaniker ist ein staatlich anerkannter, zukunftssicherer Ausbildungsberuf. Wahlqualifikationseinheiten während der dreijährigen Ausbildung sind Sägewerks-, Hobelwerks-, Leimholz-und Holzwerkstoff-erzeugnisse, dadurch wird die Ausbildungsstruktur flexibel. Ausgebildet wird im Dualen System, d. h. im Betrieb und in der Berufsschule.
Am Lehrinstitut Rosenheim absolvieren die Holzbearbeitungsmechaniker aus Bayern und anderen Bundesländern ihre Berufsschulausbildung. Die Ausbildung erfolgt in Blöcken zu 3-4 Wochen Dauer. Während dieser Zeit wohnen die Schüler im Wohnheim des Lehrinstituts.
Mit Ihrer Ausbildung legen Sie den Grundstein für weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Bei ausreichender Berufspraxis können Sie die Weiterbildung zum Industriemeister Holzbearbeitung oder Holzverarbeitung (gerne bei uns am Lehrinstitut Rosenheim) machen.
Erfahre mehr zur Berufsausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker.
Staatliches Berufliches Schulzentrum Rosenheim (SNr.: 1627)
Prinzregentenstr. 68
83024 Rosenheim
Telefon: (0049) 08031 8006-0
Telefax: (0049) 08031 8006-200
E-Mail: verwaltung@bs1ro.de
Blocktermine Holzbearbeitungsmechaniker/in und Hinweise zum Ausbildungsbeginn (10. Klassen)
Informationen zum Beruf Holzbearbeitungsmechaniker/in
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Info-Material für Ausbildungsbetriebe und Ausbilder: