Geprüfte/r Industriemeister/in IHK in Vollzeit
Holzbearbeitung (Sägewerksmeister/in)
Holzbearbeitung (Sägewerksmeister/in)
Das Lehrinstitut Rosenheim bildet seit Jahrzehnten Industriemeister aus, ist daher in der Branche geschätzt und bekannt. Der Vollzeit-Lehrgang zum Industriemeister Holzbearbeitung dauert etwa 7 Monate. Infos zu Zulassungsvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten, Starttermin und Kontaktpersonen am Lehrinstitut Rosenheim finden Sie hier auf dieser Seite.
Als Sägewerksmeister üben Sie verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben in Sägewerken aus. Sie sorgen für die Betriebsbereitschaft der Maschinen, Geräte und Anlagen, planen und koordinieren die Produktionsabläufe für das Sägen und Bearbeiten von Schnittholz, überwachen regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an den Holzbearbeitungsmaschinen. Sägewerksmeister übernehmen die Organisation des Betriebsablaufs, beurteilen das Rohmaterial, planen, steuern und überwachen Beschaffung, Lagerung und Vertrieb. Sie führen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität durch und kontrollieren die Arbeitsleistung sowie die Kostenentwicklung.
Darüber hinaus arbeiten Sie Mitarbeiter ein, leiten diese an und sind für die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften zuständig. Industriemeister im Bereich Holz sind zudem dafür verantwortlich, dass Arbeits-, Brand- und Umweltschutzbestimmungen innerhalb ihres Verantwortungsbereiches umgesetzt und eingehalten werden.
Als Industriemeister können Sie einer sicheren Zukunft entgegenblicken. Wenn Sie dann noch eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt anschließen, öffnet sich Ihnen der Weg in Führungspositionen auf der oberen Ebene.
Dauer & Lehrgangsinhalte
Der Lehrgang zum geprüften Industriemeister Holzbearbeitung dauert etwa 7 Monate, umfasst ca. 1000 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und ist randvoll mit aktuellem Wissen.
Die Ausbildung gliedert sich in drei Teile:
1. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AdA- Schein)
2. Grundlegende Basisqualifikationen
3. Handlungsspezifische Qualifikation
Technik
Organisation
„Führung und Personal“
Lehrgangsstruktur
Zulassungsvorraussetzungen
Die Prüfung zum IHK-Geprüften Industriemeister Holzbearbeitung (Sägewerksmeister) legen Sie vor der Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern ab, die auch festlegt, wer zur Prüfung zugelassen wird.
Für die Zulassung zum Prüfungsteil „Grundlegende Basisqualifikation“ ist nachzuweisen:
Für die Zulassung zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ ist nachzuweisen:
Prüfungsstruktur
Die Prüfung zum Ausbilder wird während des laufenden Lehrgangs abgelegt.
Die Prüfung zum Industriemeister besteht aus den Teilen „Grundlegende Basisqualifikation“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“.
Die „Basisqualifikationen“ beinhalten die Prüfungsbereiche:
– Rechtsbewusstes Handeln
– Betriebswirtschaftliches Handeln
– Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
– Zusammenarbeit im Betrieb
– Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Die schriftlichen Prüfungen dauern je Prüfungsbereich mind. 90 Minuten.
Im Bereich „Handlungsspezifische Qualifikationen“ werden geprüft:
Technik, Organisation, Führung und Personal.
Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form von zwei Situationsaufgaben mit jeweils einem Schwerpunkt aus „Technik“ oder „Organisation“.
Sie dauern min. 270 bzw. 240 Minuten.
Die dritte Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich „Führung und Personal“ ist Gegenstand der Präsentation und des Fachgesprächs,
Dauer ca. 30 bis 45 Minuten.
Mit Ihrer Entscheidung für das Lehrinstitut Rosenheim liegen Sie garantiert richtig. Wenn Sie noch Fragen zum Lehrgang, zur Prüfung oder zum Wohnheim haben, rufen Sie an oder schreiben uns eine E-Mail.
Wir stehen Ihnen nach Absprache auch gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!